Ratgeber für Citroën Traction Avant Modelle
11CV - Vierzylinder - 1934-1957 |
Hier stellen wir Ihnen einen Auszug aus einem
über unsere Boutique zu beziehenden Kaufratgeber vor.
Sollten Sie sich ernsthaft mit dem Gedanken einer Anschaffung befassen,
so ist es jedoch in jedem Falle ratsam, sich einem Citroën-Club anzuschließen,
da Sie hier Leute finden, die sich seit vielen Jahren mit diesen Automobilen
beschäftigen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Weiterhin
finden Sie im Club diverse Spezialwerkzeuge und jede Menge an Erfahrungen. |
|
|
|
Zunächst die verschiedenen
Modelle und Baujahre |
|
Der Traction Avant wurde fast 23 Jahre lang unverändert gebaut. Deshalb
ist die Ersatzteilbeschaffung heute kein großes Problem mehr. Lediglich
die ersten Modelle der Baujahre 1934 bis 1936 besitzen eine andere Technik,
die jedoch teilweise durch Teile neuerer Baujahre ersetzt werden kann.
Dabei ist nur darauf zu achten, um welches Modell es sich handelt.
|
Modell 7CV oder auch 11CV LEGERE |
Modell 11CV Commerciale und Familiale |
Dies ist das kleinste Modell der Traction Avant
Baureihe. Gebaut von 1937 - 1957
Länge: 4450mm
Breite: 1670mm
Höhe: 1520mm
Radstand: 2910mm |
Diese beiden Modelle besitzen den längsten Radstand. Beim Commerciale ist eine
Heckklappe vorhanden, die bis über das Heckfenster reicht. Dieses Fahrzeug
ist als fünf-Sitzer ausgelegt. Der Familiale hat einen normalen Kofferraum,
dafür aber im Passagierraum eine weitere Sitzreihe, die aus drei kleinen
Klappsitzen besteht, und das Fahrzeug so zu einem sieben-acht-Sitzer macht.
Commerciale gebaut von: 1938 - 1941
Familiale gebaut von: 1934 - 1940
und 1943 - 1957
Länge: 4850mm
Breite: 1790mm
Höhe: 1580mm
Radstand: 3270mm
|
Modell 11CV Normale |
Der 11CV Normale ist das gängigste Modell.
Gebaut von 1934 - 1957
Länge: 4650mm
Breite: 1790mm
Höhe: 1540mm
Radstand: 3090mm |
 |
Auf den Radständen des Legere und des Normale wurden vor dem Kriege
auch noch Cabrios und Coupés gefertigt, jedoch in sehr geringen Stückzahlen.
Auskunft über das genaue Baujahr gibt uns die Fahrgestellnummer. Die
Originalnummer befindet sich im Motorenraum (Spritzwand) links. Der deutsche
TÜV verlangt jedoch, daß diese Nummer auch auf der rechten Seite eingeschlagen
seien muß. Ebenfalls auf der rechten Seite befindet sich das Typenschild. |
Eine gravierende Änderung an der Karosserie fand im Juli 1952 statt. Ab dieser
Zeit wurde der 11CV mit einem Kofferraumdeckel versehen, der das sogenannte
Radmodell mit außen liegendem Ersatzrad ablöste. dadurch änderte sich
auch die Form der Stoßstangen. Sie waren nun gerade statt geschwungen.
|
Wir unterscheiden: |
1934 - 1952
Radmodelle
 |
1952 - 1957
Koffermodelle
 |
In dem Original findet man weiterhin folgende Punkte: |
Worauf man achten sollte: Karosserie
Worauf man achten sollte: Technik
Worauf man achten sollte: Austattung |
Ersatzteile, die STVZO, Fahrgestellnummern
und Baujahre,
Aufbau, Lackierungen und Baujahre, der Club |
zurück
|
|